Zum Kurs

Mit dem Zertifikatskurs "Trauersensibles Team“ unterstützen wir Palliativ- und Hospizeinrichtungen dabei, die Angehörigenbetreuung weiter zu professionalisieren – einfach und wirkungsvoll.

Abb. Aufbau und Ablauf des Zertifikatskurses "Trauersensibles Team".
Abb. Aufbau und Ablauf des Zertifikatskurses "Trauersensibles Team".

Aufbau und Ablauf des Zertifikatskurses

Der Zertifikatskurs umfasst zwei 6-stündige Inhouse-Schulungen. Zwischen der ersten und der zweiten Schulung liegen sechs Monate Zeit, in denen das Team das neu erworbene Wissen erprobt. Die zweite Schulung dient der Vertiefung des Wissens sowie der Erarbeitung konkreter Handlungsmöglichkeiten.

Kurstag 1 "Erkennen“

Am Kurstag 1 stehen Grundlagen über Trauer und deren Früherkennung im Vordergrund. Die Teammitglieder werden dafür sensibilisiert, Risiko- und Schutzfaktoren für die Entwicklung schwieriger Trauerverläufe zu erkennen. Zu diesem Zweck wird dem Team ein unterstützender Fragebogen an die Hand gegeben.

Phase der Sensibilisierung

Es schließt sich eine 6-monatige Sensibilisierungsphase an. Die Teammitglieder üben sich im trauersensiblen Austausch über Angehörige und in der Bestimmung von Risiko- und Schutzfaktoren. Ziel ist das sichere Identifizieren solcher Angehörigen, die ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung eines schwierigen Trauerverlaufs aufweisen.

Kurstag 2 "Handeln“

Am Kurstag 2 werden die Erfahrungen der letzten sechs Monate reflektiert. Das Team wird im Umgang mit den risiko behafteten Angehörigen befähigt. Dazu gehören grundlegende Methoden der Präventionsarbeit sowie Wissen über die adäquate Weitervermittlung an professionelle Hilfsangebote.

Zertifizierung

Die erfolgreiche Teilnahme an dem Kurs wird der teilnehmenden Einrichtung durch ein Zertifikat bescheinigt. Voraussetzung für die Zertifizierung ist die durchgängige Teilnahme einer festgelegten Mindestanzahl von Teammitgliedern an beiden Kurstagen sowie die Anwendung der Inhalte im Rahmen der Sensibilisierungsphase.

Kosten

Für eine begrenzte Zeit besteht die Möglichkeit unser Angebot kostenfrei wahrzunehmen. Ermöglicht wird dies durch die Einbettung des Zertifikatskurses in den Kontext einer wissenschaftlichen Studie. Diese Studie dient zur Qualitätssicherung der vorgenommenen Schulung und des eingesetzten Fragebogens. Das Studienvorhaben wurde von der Ethik-Kommission des Fachbereichs Medizin des Universitätsklinikum Gießen und Marburg positiv votiert. Wir danken der Deutschen PalliativStiftung für die freundliche Unterstützung der Vorstudie.

Kursbeginn ist jederzeit möglich und erfolgt nach Absprache.



Informationsbroschüre zum Kurs (PDF)

Download
trausersensibles-team_webversion_170410.
Adobe Acrobat Dokument 224.7 KB